Ende 1899 wurden zwei weitere Gesangvereine ins Leben gerufen, und zwar Gesangverein"Porzellania" und Gesangverein "Liederkranz".
| 1904 | entstand der vierte Gesangverein mit dem Namen "Erheiterung" |
| 1933 | wurden als Folge der politischen Veränderungen in unserem Vaterland alle Gesangvereinezu einem Chor zusammengeschlossen . über das neue Gebilde "Sängervereinigung Marktleuthen"kam man schließlich zu dem noch heute bestehenden Namen "Singgemeinschaft Marktleuthen". |
| 1934 - 1956 | Chorleiter Georg Schiller |
| 1956 - 1966 | kein Singstundenbetrieb |
| 1966 - 1984 | Chorleiter Hermann Lang |
| 1976 | Beitritt zum Fränkischen Sängerbund "Gruppe Fichtelgebirge" |
| 1979 |
Verleihung der Zelterplakette
Es ist die höchste Auszeichnung ,die im deutschen Chorwesen verliehen wird. |
| 1979 | Aufnahme einer Heimatschallplatte "Klingende Grüße aus Marktleuthen" |
| 1980 | Auftritt der Tenöre und Bässe in einer Sendung des Bayerischen Fernsehens |
| 1984 - 1998 | Chorleiter Klaus Selzer |
| 1988 |
Auftritt bzw. Mitwirken zu den Festspielen auf der Luisenburg
"Alte Dame" von Friedrich Dürrenmatt |
| 1988 | Rundfunkaufnahme "Grüße aus Marktleuthen" |
| 1991 | Luisenburg - Auftritt in "Andorra" von Max Frisch |
|
1992 und
1994 |
Konzerte in der Stadthalle Marktleuthen mit Kammersänger Karl Ridderbusch |