1314
|
erste urkundliche Erwähnung, Bezeichnung "Leuken"
|
1354
|
Albrecht Nothaft von Tyerstein erwirbt das "Dorf zu Leuken"
(1. Hinweis: Klageschrift der Reichsstadt Eger 1368,
2. Hinweis: Egerer Forstordnung 1379)
|
1356
|
erste urkundliche Erwähnung von Habnith und von Großwendern als
"Zwendorn"
|
1368
|
Neudes ("Nydessen") erstmals urkundlich erwähnt
|
1368
|
Holzmühl ("Holczmül") erstmals belegt
|
1386
|
Erster urkundlicher Beleg über das Marktleuthener Gericht
|
1398
|
Burg Thierstein samt Dependenzen (auch Dorf Leuken)
durch Kauf an Markgraf zu Meißen
|
um 1400
|
Verleihung des Marktrechts durch Markgraf Wilhelm I von Meißen,
erstes eigenes Siegel (1477 erstmals nachgewiesen)
|
1415
|
Eigenes Wappen
|
1415/20
|
,,Marck zu Leuken" kommt an die Burggrafen Nürnberg (Hohenzollern),
bis 1791
|
1429
|
Befestigung des Ortes wegen drohender Hussiteneinfälle.
Umsiedlung des gesamten Dorfes Rohrbach, nördlich von Marktleuthen gelegen,
in den Ort
|
1477
|
Erstmals wird ein Richter für den Markt belegt
|
1485
|
Eckenmühle erstmals urkundlich erwähnt
|
1497
|
Neudorf erstmals urkundlich erwähnt
|
1499
|
Ruggenmühle erstmals urkundlich erwähnt
|
1518
|
Galgenberg als Hochgericht urkundlich erwähnt
|
1522
|
Bierstreit mit Kirchenlamitz
|
1577
|
1. Großbrand
(ganzer Markt samt Kirche, Schul-, Pfarr- und Rathaus)
|
1590
|
Bau einer sechsbogigen Steinbrücke über die Eger
ersetzte eine ehemals dreibogige
|
ca. 1600
|
Entstehung der Streusiedlung "Aufm Forst bey Markt Leuthen",
also Leuthenforst
|
1610
|
Gründung der Neumühle
|
1641
|
2. Großbrand (71 Wohnhäuser, 39 Scheunen)
|
1681
|
Reparatur der sechsbogigen Egerbrücke (ebenso 1727 und 1744)
|
1691
|
3. Großbrand (durch Blitzschlag, 14 Häuser und 10 Scheunen)
|
ca. 1703
|
Neudorfer Mühle urkundlich erwähnt
|
1706
|
Neudesmühle urkundlich erwähnt
|
1727
|
Umbau der sechsbogigen Egerbrücke
|
1738
|
Fertigstellung der steinernen Brücke am Wendenhammer
|
1765
|
Großes Hochwasser
|
1778
|
Fertigstellung der steinernen Brücke in Marktleuthen
|
1785
|
Johann Wolfgang von Goethe verweilte auf seinen Reisen durch das Fichtelgebirge für kurze Zeit in Marktleuthen. Im Sommer 1785 vermerkt er in seinem Geologischen Tagebuch der Reise nach dem Fichtelgebirge und nach Böhmen: »Marktleuthen ist auf Granit gebaut. Er hat sehr große, milchweiße, meist rhomboidische Feldspatstücke in seiner Mischung. Der Quarz ist gräulich, ins Amethystfarbene spielend, der Flimmer schwarz und die ganze Mischung sehr gedrängt.«
|
1.1.1792
|
Nach der Abdankung von Markgraf Friedrich wird Marktleuthen preußisch
|
1806
|
Marktleuthen wird französisch
|
1808
|
Erstmals Tauschmarkt
|
1810
|
Marktleuthen wird bayerisch
|
1816/17
|
Großes Hungerjahr, schwere Heimsuchungen
|
1822
|
Neubau des Rathauses
|
1823
|
Abbruch des Brucktores an der Egerbrücke
|
1829
|
Bezeichnung "Markt Leuthen"
|
1843
|
4. Großbrand (ganzer Markt bis auf Kirche, Schul- und Rathaus,
insgesamt 207 Gebäude)
|
1877/78
|
Beginn eines neuen Zeitalters: Erster planmäßiger Zug der Strecke
Hof-Holenbrunn überquert den neuen Viadukt bei Marktleuthen.
Ende der Isolierung, Wandlung vom Agrar- zum Industrieort
|
1878
|
Erweiterung des Rathauses nach Süden
|
1882
|
Aufgabe der Poststation in Marktleuthen
|
1882
|
Entstehung der "Kapuzinerbrauerei" (Gebhardt)
|
1882
|
Gründung eines Glasbetriebes durch einen Kleintettauer Bürger
|
1888
|
Entstehung der "Löwenbrauerei" (Döbereiner)
|
1890
|
Gründung eines Steinschleifbetriebes in Neumühle (Vates)
|
1893
|
Restaurierung der evang.-luth. Pfarrkirche
|
1897
|
Gründung der Porzellanfabrik "Drechsel Strobel"
|
1898
|
Entstehung der Brauerei "Gustav Köppel" (ehem. Kommunbrauer)
|
1902
|
Entstehung der Brauerei "A. Goldschadt"
|
1903
|
Heinrich Winterling aus Rehau kauft die Porzellanfabrik
"Drechsel Strobel". Heute die große ortsbildbeherrschende
Porzellanfabrik Winterling
|
1905
|
Gründungsjahr des Steinschleifbetriebes Zürner Reichel
|
1905
|
Gründung eines Granitwerkes in Wendenhammer (Salomon Zürner),
1914 nach Marktleuthen verlegt
|
1905
|
Gründung des Steinbetriebes Paul Jacob
|
ca. 1909
|
Privates Elektrizitätswerk in Markteuthen (bis 1913/14)
|
1909/10
|
Errichtung eines Krankenhauses in der Kirchenlamitzer Straße
|
1913/15
|
Errichtung eines Zentralschulhauses
|
ca. 1919
|
Stillegung der Kapuzinerbrauerei, Umstellung zum Erdfarbenwerk
|
1924
|
Neupflasterung des Marktes mit seinen Seitengassen
|
1924
|
Einweihung der Friedhofsanlage
|
1927/28
|
Bau der Kinderschule
|
1928
|
Einrichtung einer modernen Trinkwasserversorgung
|
1934
|
Planmäßiger Ausbau der ersten Randsiedlung, dem Jacobsbau
|
1935
|
Restaurierung der evang.-luth. Pfarrkirche
|
1945
|
Besetzung der Stadt durch die Amerikaner am 19. April
|
1951
|
Beginn des planmäßigen Ausbaus der Kappelsiedlung
|
1953
|
Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes,
Beginn des planmäßigen Ausbaus der Forstwegsiedlung
|
1954
|
Verleihung der Stadtrechte
|
1956
|
Einweihung der kath. Pfarrkirche St. Wolfgang
|
1958
|
150-Jahr-Feier "Saatfruchtmarkt in Marktleuthen"
|
1963
|
letzter Saatfruchtmarkt ("Tauschmarkt")
|
1963 bis 1968
|
Regulierung (Begradigung) der Eger und damit Hochwasserfreilegung,
Abbruch der alten Bogenbrücke und Bau einer modernen Flachbrücke
|
1964
|
Beginn der Erschließung des Industriegeländes am Wenderner Weg
|
1965
|
Stillegung der Bayerischen Hohlglasfabrik am Bahnhof
|
1966
|
Einweihung der großen Schulturnhalle im Hermenteil
|
1970
|
Erweiterung des Friedhofes nach Osten
|
1977
|
Stillegung der Löwenbrauerei
|
1978
|
Gemeindegebietsreform: Marktleuthen vergrößert sich
beträchtlich
in Fläche und Einwohnerzahl
|
1979
|
25-Jahr-Feier der Stadterhebung
|
1980
|
666 Jahre urkundlich nachgewiesenes Marktleuthen (1314-1980)
|
1992
|
Gründung der Städtepartnerschaft mit
Herend
in Ungarn
|