| 
						
							| 
Bad Weißenstadt
 | 
im Fichtelgebirge, dem granitenen Hufeisen im Herzen Europas
 |  
 
~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.
 |   | 
		
Foto der Schautafel am Weißenstädter See zum Anklicken der Wanderziele:
 
Foto der Schautafel am Weißenstädter See zum Anklicken.
 
In Bad Weißenstadt gibt es jedes Jahr zur Osterzeit einen ganz besonders schönen 
Osterbrunnen
Auf der Karte oben sind mehrere Quellen des 
Quellenwanderweges
 eingezeichnet. Er ist zu erkennen am schwarzen Q auf gelbem Untergrund, ist
ca. 46 km lang und beinhaltet die folgende Strecke: Münchberg - Zell - Quelle
der Sächsischen Saale - Egerquelle - Weißenhaider Eck -Karches - Weißmainquelle
- Weißmainfelsen - Fichtelnaabquelle - Fichtelsee - Nagel - Luisenburg -
Alexandersbad - Marktredwitz.
Von 
Weißenstadt
 sind es ungefähr 6 km bis zur Quelle - zur 
neuen Quelle.
Ganz in der Nähe der Quelle gibt es einen Parkplatz, von dem aus man nur ein
paar Schritte bis zur "neuen" Egerquelle gehen muss.
 Die
alte Egerquelle, also die Quelle
 des heutigen Zinnbachs, die man ursprüngich als
Egerquelle angesehen hatte, ist schwerer zugänglich als die untere - jetzige -
Quelle und wurde anlässlich des Besuches eines Hohen Tieres, dem man den
beschwerlichen Aufstieg nicht zumuten konnte und wollte, hierher verlegt. Heute
wird die nicht mehr gekennzeichnet und ist auch schwer zu erkennen.
Lohnende Wanderziele in der Umgebung Weißenstadts sind auch der Hausberg, also
der 
Schneeberg
, und der 
Rudolfstein,
 beide Teil des Höhenwegs H, ein Wanderweg des 
FGV
, der über die Hauptberge des 
Fichtelgebirges
 führt mit folgender Route:  von Wunsiedel aus über die 
Luisenburg
 - Großer und Kleiner
Haberstein - Große Kösseine - Hohenbrand - Wurmloh - 
Hohe Mätze
 - Girgelhöhle -
Prinzenfelsen - Silberhaus - 
B 303
 - Altes Silberhaus - 
Platte
 -
FGV-Unterkunftshaus Seehaus
 - 
Nusshardt
 - 
Schneeberg
 - Rudolfsattel - 
Drei Brüder
 - 
Rudolfstein
 - 
Bad Weißenstadt
 - Weißenstädter See - 
Großer Waldstein
 -
FGV-Unterkunftshaus Waldsteinhaus - 
Kleiner Waldstein
 - Hallerstein nach
Schwarzenbach a.d.Saale.
 Dieser Wanderweg ist auch Bestandteil des Fränkischen Gebirgsweges.
Weißenstadt war in früheren Jahrhunderten eine Hochburg des Bergkristallabbaus. 
Hier einiges Interessantes und Wissenswertes zum Bergkristall:
Heilen mit Steinen: