Der Mordfall Peggy

Lichtenberg im Frankenwald in Oberfranken

Der Mordfall Peggy in Lichtenberg
Die Altstadt von Lichtenberg unterhalb der Burganlage
In Lichtenberg im Frankenwald, unmittelbar an der Grenze Bayerns und Oberfrankens zu Thüringen, einst die  Innerdeutsche Grenze, verschwand am 7. Mai 2001 das neunjährige Mädchen Peggy K. spurlos. Nachdem man Peggy nicht wiederfand, und zunächst auch keine Leiche gefunden wurde, und obwohl ein Ulvi K. aus Lichtenberg als Mörder verurteilt wurde, rankten sich lange Zeit zahlreiche Gerüchte und Legenden um den Verbleib des Mädchens. Selbst nach dem Fund ihrer Leiche im Jahr 2016 gibt es noch keine Gewissheit über ihr Schicksal an diesem verhängnisvollen Tag. Darüber wurde schon so viel geschrieben und in Rundfunk und Fernsehen berichtet, dass ich die Geschichten nicht wiederholen möchte. Als Zusammenfassung muss man folgern, dass es trotz modernster forensischer Methoden und intensiver Ermittlungsarbeit tatsächlich auch heute noch oft schwierig oder unmöglich ist, endgültige Gewissheit über einen Tathergang zu erlangen. Solche Fälle enden dann als Cold Case (Kalter Fall) in den Akten.
Grabstein (Grab-Gedenkstein) für Peggy aus Lichtenberg
Der Friedhof von Grund bei Nordhalben

Das Grabdenkmal


Obwohl Peggy bis zum Jahr 2016 weder tot noch lebendig gefunden wurde, ließ ihre Mutter auf dem Friedhof in Grund bei Nordhalben einen Gedenkstein in Form eines Grabes errichten. Ein Ort der Trauer, nicht nur für die Mutter!
Am unteren Rand des Grabdenkmals steht:
»Wer nicht an Engel glaubt, der ist dir nie begegnet.«
Die 2016 gefundenen Leichenteile von Peggy bestattete man an einem anderen Ort, der nicht bekannt gegeben wurde.

Die Ermittlungen


Die Tragik des geheimnisvollen Verschwindens und die Trauer der Mutter wurde sicher von den widersprüchlichen Zeugenaussagen, Verleumdungen und der Sensationsgier der Medien verstärkt. Das völlige Fehlen von Sachbeweisen, vor allem einer Leiche, hatte einen Wildwuchs von Spekulationen und Gerüchten hervorgebracht, die in einem Buch sehr anschaulich und spannend beschrieben wurden, geschrieben allerdings vor Entdeckung der Leiche, trotzdem lesenswert:  Der Fall Peggy: Die Geschichte eines Skandals von Ina Jung und Christoph Lemmer.

Darin wird beschrieben, wie ein Ulvi K. als Mörder verurteilt werden konnte, obwohl durchaus Zweifel an seiner Schuld bestanden und auch andere als Täter in Frage kamen. Der Druck der Öffentlichkeit und der Medien, wahrscheinlich auch der Politik, verlangte nach einem Schuldigen, und der wurde geliefert. Für den Mord wurde er inzwischen aus Mangel an Beweisen wieder freigesprochen, obwohl ihm natürlich Kinderschändung und Vergewaltigung in vielen Fällen nachgewiesen wurden. Allerdings wurde er für diese Taten als nicht zurechnungsfähig erklärt, für den Mord schon. Dass Sex mit Kindern etwas schlechtes ist, hätte er demnach nicht begreifen können, dass man niemanden umbringen darf aber schon. Dass es temporäre Unzurechnungsfähigkeit gibt, war mir bekannt, aber hier handelt es sich um partielle oder graduelle Unzurechnungsfähigkeit je nach Schwere der Tat, das war mir neu!
Grabdenkmal für Peggy in Grund bei Nordhalben
Bis zu ihrem spurlosen Verschwinden im Alter von 9 Jahren lebte Peggy K. mit ihrer Mutter in einem Wohnhaus in der Altstadt von Lichtenberg. Die aus Thüringen stammende Mutter ist danach umgezogen.

Es gibt sogar einen Spielfilm, der zwar in einer imaginären Ortschaft nahe der tschechischen Grenze spielt, aber teilweise auf dieser wahren Geschichte beruht. Am Schluss dieses Kriminalfilms stellt sich allerdings heraus, dass das entführte Mädchen seit ihrem Verschwinden in einem tschechischen Nachtclub lebte. Die Filmaufnahmen entstanden teilweise im tschechischen Asch (Aš), der Schluss ist natürlich reine Phantasie. Der Titel des Films: Das unsichtbare Mädchen, Regisseur: Dominik Graf

Das Wiederaufnahmeverfahren


Von Anfang an stand ein weiterer Mann in Verdacht, ein Holger E. Die Ermittlungen gegen ihn wurden allerdings nach dem angeblichen Geständnis von Ulvi eingestellt. Im September 2013 zeigte Stern TV ein Bild von ihm und Peggy, als Holger 17 Jahre alt war. Er besaß eine CD mit Kinderpornografie und ein Medaillon mit Peggys Bild. Seine Adresse fand die Polizei in ihrem Schulheft. Sein Alibi für die Tatzeit war erlogen. Wegen anderer sexueller Missbräuche saß er inzwischen schon im Gefängnis.

Im Jahr 2014 gab es dann vor dem Landgericht Bayreuth das Wiederaufnahmeverfahren um den als Mörder verurteilten Ulvi K. Sofort stand Lichtenberg wieder im Fokus der Medien. Presse, Rundfunk und Fernsehen erschienen im Frankenwald und erstellten neue Berichte über die alte Geschichte, wie hier der Bayerische Rundfunk, Studio Nürnberg. Die Verhandlung endete mit einem Freispruch für den Mord. Nicht weil seine Unschuld erwiesen wäre, sondern weil es berechtigte Zweifel an seiner Schuld gibt, und weil auch andere Verdächtige nicht sicher ausgeschlossen werden konnten. Auf freien Fuß kam er erstmal trotzdem nicht, da er wegen verschiedener erwiesener Sexualdelikte, für die man ihm die Schuldfähigkeit absprach, in einer geschlossenen Abteilung des Bezirkskrankenhauses Bayreuth untergebracht wurde.
Medieninteresse an Lichtenberg
Öffentliche Aufmerksamkeit und Medienrecherche in Lichtenberg

Der Leichenfund


Im Sommer 2016 wurde schließlich in Rodacherbrunn in Thüringen ein Kinderskelett gefunden, und es stellte sich heraus, dass es sich um Peggy handelt. Ob der Fund 15 Jahre nach ihrem Tod noch neue Erkenntnisse über den Täter bringen kann, ist fraglich. Wir werden es erfahren. Wo sie 2016 beigesetzt wurde weiß ich ebenfalls nicht. Ich kann mir vorstellen, dass diese endgültige Todesnachricht auch eine Erleichterung sein kann. Zu wissen, dass sie seit vielen Jahren tot ist, erträgt man vielleicht leichter als die Ungewissheit, ob sie nicht immer noch irgendwo gefangen gehalten und gequält wird ( Thema Tod in meiner Bildergalerie). Fehlende Gliedmaßen erklärte man damit, dass Tiere diese ausgegraben und verschleppt hatten. Allerdings entstanden dadurch auch wilde Gerüchte, dass Peggy's Leiche zerstückelt wurde, um ein Sexualdelikt zu verschleiern, was ich für abwegig halte. Warum mehrere Löcher graben?

Eine weitere Sensationsmeldung geisterte am 13. Oktober 2016 durch die Medien: Am Fundort von Peggy's Leiche wären DNA-Spuren von Uwe Böhnhardt gefunden worden, einem Mitglied des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), den man für eine Mordserie mit zehn Toten verantwortlich macht. Die Überraschung der Behörden war genau so groß wie die der Öffentlichkeit. Was dahinter steckt, war lange unklar. Ein Opferanwalt forderte plötzlich öffentlich Untersuchungen zu Kinderporno-Dateien, die auf einem Datenträger im Brandhaus des Trios Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe gefunden wurden. Von einer Verbindung zwischen den beiden Kriminalfällen war vorher meines Wissens nie die Rede gewesen. Schließlich stellte sich heraus, dass die DNS Böhnhardts offenbar von Werkzeugen der Spurensicherung stammt, die nicht sachgemäß gereinigt wurden.

Bewegung kam wieder im Jahr 2018 in die Ermittlungen, als Mikrospuren vom Fundort der Leiche zu einem Manuel S. führten, der inzwischen von Lichtenberg in den Landkreis  Wunsiedel im Fichtelgebirge gezogen war. Er soll schließlich zugegeben haben, die Leiche, oder zumindest die leblos wirkende Peggy, von einem Bekannten übernommen, nach Thüringen gebracht und dort bei Rodacherbrunn vergraben zu haben. Später widerrief er das Geständnis, das womöglich unter großem Vernehmungsdruck entstanden war. Hätte er tatsächlich nur die Leiche weggeschafft, wäre das Strafvereitelung, und die wäre längst verjährt. Nur Mord verjährt nicht.

Im Herbst 2020 wurden die Ermittlungen schließlich eingestellt. Zwingende Beweise scheint es nicht zu geben, sonst stünde längst jemand vor Gericht oder säße im Gefängnis. Sowohl Manuel S. als auch Ulvi K. haben deshalb als unschuldig zu gelten.

Die Unschuldsvermutung


Die Jahrhunderte alte Unschuldsvermutung ist bei uns ein hohes Rechtsgut und ein Menschenrecht
In UNO - Erklärung der Menschenrechte, Artikel 11 Absatz 1, steht der Text:
Jeder, der wegen einer strafbaren Handlung beschuldigt wird, hat das Recht, als unschuldig zu gelten, solange seine Schuld nicht in einem öffentlichen Verfahren, in dem er alle für seine Verteidigung notwendigen Garantien gehabt hat, gemäß dem Gesetz nachgewiesen ist.

Im nahen  Kulmbach in Oberfranken finden wir einen Fall, der diese Bedeutung eindringlich vor Augen führt:
Dort wurde am 8. Januar 1993 die sechzehnjährige Melanie P. ermordet. Lange Zeit galt ein weiterer Besucher der Gaststätte in Kulmbachs Oberer Stadt als verdächtig aufgrund von Spuren an seiner Kleidung, die aber auch durch den Kontakt in der Kneipe erklärbar waren. Erst elf Jahre später konnte durch einen weiteren Mord seine Unschuld bewiesen und der wahre Täter verurteilt werden.

Doch das Leben des lange Jahre verdächtigten war in vielen Teilen zerstört, obwohl er nichts anderes gemacht hatte, als sich in einer Gaststätte aufzuhalten! Rechtsstaatlichkeit ist eben eine Sache, aber ein Gerücht oder auch nur eine Andeutung, einmal in die Welt gesetzt, bekommt ein Eigenleben, wird oft zur Legende, Fake News werden zu  Verschwörungstheorien.

Eigentlich ist die Unschuldsvermutung uralt. Schon im 3. Jahrhundert nach Christus formulierte ein Jurist Paul den Grundsatz »Nicht der Beschuldigte muss seine Unschuld beweisen, sondern der Beschuldiger die Schuld des Angeklagten!«. Kaiser Antoninus Pius übernahm das ins römische Strafrecht. Im 6. Jahrhundert taucht die Unschuldsvermutung wieder in einem römischen Gesetzbuch, dem Justinianischen Kodex von Kaiser Justinian I. (482 - 565 in Konstantinopel) auf, aus dem viele unserer Rechtsgrundsätze stammen.

Über die Jahrhunderte wurde dieser Grundsatz immer wieder ignoriert, am krassesten von der Inquisition der katholischen Kirche im Mittelalter, die jeden Ketzer so lange folterte, bis er alles zugab, was man ihm in den Mund legte, und ihn dann verbrannte. Die Hexenprozesse der Neuzeit folgten der gleichen Arbeitsweise, durchgeführt allerdings von weltlichen Einrichtungen, aber gebilligt von der Kirche. Heute ist es die öffentliche Meinung, die vor einer Vorverurteilung nicht halt macht und durch Lügen verleumdete in die Verzweiflung treibt.

Die Medien


Zu allen Zeiten war das Medieninteresse am Fall Peggy sehr hoch. Da es über fast zwei Jahrzehnte immer wieder überraschende Wendungen gab, riss dieses auch nicht ab. Im Jahr 2020 drehte das ZDF eine sehr sachliche und detaillierte Zusammenfassung in sechs Teilen als True-Crime-Serie unter dem Titel Höllental. Darin wird auch das Video gezeigt, in dem Ulvi K. den Tathergang nicht nur beschreibt, sondern bei einem Ortstermin ausführlich zeigt, wo Peggy hingefallen ist, wo er sie aufhob und ihr schließlich Mund und Nase zuhielt, bis sie sich nicht mehr rührte. Nachdem sogar zwei Gutachter bestätigten, dass die Schilderung der Ereignisse der Wahrheit entsprechen müssten und ihm auch ein sexueller Missbrauch nachgewiesen wurde, wundert es nicht, dass Ulvi auch verurteilt wurde.

Schaut man sich das Video allerdings heute an, unter ganz anderen Voraussetzungen, muss man feststellen, dass das, was er berichtet, doch sehr künstlich wirkt, fast wie auswendig gelernt. Spricht er doch nur Worte, die man ihm in den Mund gelegt hat? Aber warum? Hat ihm der wahre Mörder womöglich gedroht? Niemand weiß es!

Mädchen verschwunden titelte unsere Heimatzeitung, die Frankenpost, am 9. Mai 2001 auf der ersten Seite.
Frankenpost: Mädchen verschwunden

Ein Buch über die Ermittlungen nach dem Verschwinden des Mädchens Peggy. Ausführlich und trotzdem unterhaltsam und spannend geschrieben.
Der Fall Peggy
Nahe der Auffahrt zur Burg Lichtenberg stehen diese zwei traurig wirkenden Steinskulpturen. Auch sie scheinen um Peggy zu trauern. Ob sie einen Bezug zu dem verschwundenen Mädchen haben, weiß ich nicht.
Steinskulptur in Lichtenberg
Steinskulptur in Lichtenberg

Geheimnisvoller Frankenwald

Nahe Lichtenberg liegt die Ortschaft Hölle, ein Ortsteil von Naila im Frankenwald. Für den Mörder von Peggy wünschen sicher viele Leute, er möge möglichst bald in der gleichnamigen teuflischen Einrichtung schmoren ( Thema Hölle und Satan in meiner Bildergalerie). Aber auch Gutes und Gesundes kommt aus den weitläufigen Wäldern des Frankenwaldes. Aus dem  Höllental, durch das der Fluss Selbitz fließt, kommt der bekannte  Höllensprudel.
Hölle im Frankenwald
In den geheimnisvollen Wäldern und dunklen Tälern des Frankenwaldes und des Fichtelgebirges in Oberfranken gibt es seit Jahrhunderten Geschichten und  Legenden mit teils grausamen Handlungen. Wie heißt es bei J. R. R. Tolkien: »Geschichte wurde Legende, Legende wurde Mythos. Und was nicht in Vergessenheit hätte geraten dürfen, ging verloren.« ( Der Herr der Ringe, Bilder und Zitate). Als im Jahr 2014 bei Marktleuthen im Fichtelgebirge immer wieder einsame Hütten aufgebrochen wurden, wo nur wenig zu holen war, glaubte man sich auch in einem mystischen Märchen. Es stellte sich jedoch heraus, dass im Wald am Kornberg fast ein Jahr lang ein Mann im Wald lebte, ohne entdeckt zu werden. Er wurde als  Waldläufer des Fichtelgebirges bekannt. Heute ist er fast vergessen. Bis über Peggy's Geschichte das legendäre Gras gewachsen ist, wird es wohl sehr lange dauern, aber was sind schon ein paar Jahrhunderte im Lauf der Zeit …

Weitere bekannte Fälle von spurlos verschwundenen jungen Mädchen, von denen die meisten auch ungeklärt blieben und als Cold Cases endeten:

Die spurlos verschwundene Heike H. aus Selbitz

Eine weitere Frau verschwand gar nicht weit von Lichtenberg spurlos. Schon im Jahr 1988 wurde im Bereich Naila, Bad Steben, Marxgrün (Landkreis Hof an der Saale) eine Frau vermisst, die in den Medien als Heike H. aus Selbitz bekannt wurde. Da sie allerdings häufig davon redete, den Frankenwald verlassen zu wollen, ist es doch möglich oder sogar wahrscheinlich, dass sie irgendwo auf der Welt noch lebt. Dreißig Jahre später, als wieder Bewegung in den Fall Peggy kam, untersuchte man auch eine Straße zwischen Naila und Bad Steben, unter der möglicherweise eine Leiche, vielleicht Heike, entsorgt worden sein könnte. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens fanden hier Straßenbauarbeiten statt. Zwei Jahre später kam in der Nähe ein Archäologiehund zum Einsatz, alles ohne Ergebnis.
Spurlos verschwunden: Heike H. aus Selbitz im Frankenwald

Die spurlos verschwundene Monika Frischholz aus Flossenbürg

Auch in der an Oberfranken angrenzenden Oberpfalz verschwand im Frühling 1976 eine junge Frau wie aus heiterem Himmel. Die damals zwölfjährige wurde als die verschwundene Monika Frischholz bekannt und wohnte in Flossenbürg in der Oberpfalz. Trotz Suchaktionen und einem Fahndungsaufruf in Aktenzeichen XY konnte sie nie gefunden werden. Dass sie ermordet wurde, hält man für wahrscheinlich. Auch heute noch ist eine Belohnung von 10 000 € ausgesetzt, für Hinweise, die zu einer Ergreifung des Täters führen. Falsche Zeugenaussagen und Hinweise, wie hier auf ein "gelbes Auto mit westfälischem Kennzeichen", führten die Polizei immer wieder auf falsche Spuren. Ab und zu lebt auch die Ermittlungsgruppe Froschau wieder auf, benannt nach dem Flurnamen der Gegend, wo sie zuletzt gesehen wurde. 2019 grub man ein großes Loch. Was man fand, war ein Auto, ein alter grüner Käfer, allerdings aus der Zeit des Verschwindens von Monika Frischholz. Das Ergebnis war wenigstens ein Kuriosum, wär vergräbt schon ein Auto! Der Spott auf die Oberpfälzer ließ nicht lange auf sich warten. Im Mai des gleichen Jahres suchten Polizeitaucher in einem Gewässen bei Flossenbürg, ebenfalls ohne Ergebnis.
Flossenbürg besitzt übrigens eine eindrucksvolle Burganlage, war aber in der Hitler-Zeit auch Standort eines  Konzentrationslagers, heute KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.
Die in der Oberpfalz spurlos verschwundene Monika Frischholz aus Flossenbürg

Maddie McCann verschwand 2007 in Portugal

Das vierjährige Mädchen Madeleine McCann, genannt Maddie, verschwand 2007 in Praia da Luz an der portugiesischen Algarve. Da nie eine Leiche gefunden wurde, hoffen die Eltern bis heute, sie lebend zu finden.

Im Jahr 2020 führten Ermittlungen in anderen Straftaten zu einem Christian B. aus  Würzburg, und damit nach Deutschland. Dieser hat wiederum Ähnlichkeit mit einem Phantomfoto, das 2015 in Verbindung mit dem Verschwinden des Mädchens Inga G. aus Schönebeck in Sachen-Anhalt entstand. Gerichtsverwertbare Beweise für eine Anklage gibt es bis jetzt allerdings nicht.
Maddie McCann verschwand 2007 in Portugal

Felix Heger aus Oftersheim (Baden-Württemberg), vermisst seit 2006

Am 6. Januar 2006 wurde Felix zu einem gemeinsamen Wochenende mit seinem Vater abgeholt und nicht wieder zurückgebracht. Später fand man den Vater, Michael Heger, tot in Bühlertal bei den Gertelbacher Wasserfällen.
Felix Heger, vermisst seit 2006

Mordfall Simone Langer aus Donauwörth

Im Jahr 2022 stellte die KriPo Dillingen den Mordfall von 1983 in der Sendung Aktenzeichen XY … ungelöst vor. Zwei Monate lang galt sie als vermisst, nach dem sie von einer Geburtstagsfeier im Juli 1983 nicht nach Hause gekommen war, von der sie mit dem Fahrrad heimfahren wollte. In einem Wald bei Allersberg, ca. 80 km weiter, fanden Pilzsammler schließlich ihre Leiche. Der Täter soll sie in einem Kleintransporter von Donauwörth (Bayern, Regierungsbezirk Schwaben) bis Allersberg in Mittelfranken transportiert haben.

Die Hinweise nach der Sendung betrafen auch die Gegend um Kronach im Frankenwald (Oberfranken). Von einem orange-bräunlichen VW-Campingbus mit Kronacher Kennzeichen ist die Rede, dessen Insassen vielleicht Zeugen sein könnten. 185 Hinweise gingen ein, und die Insassen des Campingbusses konnten sogar jetzt, 38 Jahre später, ausfindig gemacht werden. Ob das ganze zum Täter führt, ist bislang ungewiss.
Mordfall Simone Langer

Mordfall Kalinka Bamberski

Damit kein falscher Eindruck aufkommt: Die meisten Mordfälle in Deutschland werden geklärt und die Täter verurteilt. Als Beispiel hier die Tötung der 14 Jahre alten Kalinka Bamberski. Der Fall erregte Aufsehen, weil der ermittelte Täter aufgrund juristischer Schwierigkeiten zunächst nicht bestraft werden konnte. Er wurde in Frankreich verurteilt, aber von Deutschland nicht ausgeliefert. Dann musste das Urteil wegen eines Verfahrensfehlers wieder aufgehoben werden.

Daraufhin ließ Kalinkas Vater den Täter nach Frankreich entführen, wo dieser zu 15 Jahren Gefängnis wegen Körperverletzung mit Todesfolge verurteilt wurde. Für die Entführung erhielt der Vater eine Bewährungsstrafe. Ein Krimiautor könnte sich das nicht besser ausdenken. Im Jahr 2020 starb der Täter.
Mordfall Kalinka Bamberski

Die lebend wiedergefundene Julia

Über all den Fällen nicht wiedergefundener oder getöteter Kinder übersieht man auch leicht, dass die meisten vermissten Personen entweder wieder auftauchen oder tatsächlich in Suchaktionen gefunden werden und die Angst vor einem Verbrechen unbegründet war. Wie zum Beispiel im Herbst 2021, als es eine grenzübergreifende Suchaktion auf beiden Seiten der Grenze zwischen der deutschen Oberpfalz und Tschechien gab: Die achtjährige Julia aus dem Raum Berlin war bei einer Familien-Wanderung vom bayerischen Waldmünchen im Bayerischen Wald zum tschechischen Berg Čerchov (Schwarzkopf) im Böhmerwald verschwunden. Sie hatte offenbar beim Spielen ihren Bruder, ihren Cousin und ihre Eltern aus den Augen verloren und sich im unwegsamen Wald verlaufen. Nach zwei Tagen Suche und zwei Nächten mit Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt hatten viele wahrscheinlich schon jede Hoffnung aufgegeben. Ein tschechischer Förster fand sie schließlich unterkühlt aber lebend in einem Gebüsch nicht weit von Česká Kubice (Böhmisch Kubitzen) bei der Quelle Ceská studánka. Als das Wunder vom Schwarzkopf ging die Meldung durch die Medien.
Die verschwundene und wiedergefundene Julia

Die möglicherweise entführte Shalomah H.

Im gleichen Zeitraum verschwand ein weiteres Mädchen unter ganz anderen Umständen. Die elfjährige Shalomah H. lebte bei Pflegeeltern, weil ihre leiblichen Eltern der Glaubensgemeinschaft Zwölf Stämme angehörten. Das Sorgerecht wurde ihnen entzogen, da in dieser fundamental-christlichen Sekte die Kinder offenbar systematisch geschlagen werden und nicht zur Schule gehen.

Schon bald entstand der Verdacht, dass ihre Eltern das Kind entführten oder entführen ließen. Ihre Kommune der Zwölf Stämme, bis 2017 in der Nähe von Nördlingen, lebt seit 2017 im nahen tschechischen Skalná (früher Wildstein) nahe Franzensbad, Eger und Asch.
Shalomah H. aus Holzheim bei Dillingen, entführt?
Abb: Alte öffentliche Fahndungsfotos
Die Reihe lässt sich unendlich fortsetzen. Beispiele:
  • 2022: Die vierzehnjährige

    Ayleen aus Gottenheim im Schwarzwald

    wurde ermordet aufgefunden im Teufelsee in der Wetterau in Hessen. Der mutmaßliche Täter war der Polizei schon lange bekannt und wegen versuchter Vergewaltigung und gefährlicher Körperverletzung vorbestraft. Aus der geschlossenen Psychiatrie wurde er 2017 entlassen. Eine anschließende Überwachung musste 2022 eingestellt werden, nachdem er dagegen geklagt hatte, obwohl die Polizei von einer weiteren Gefährdung ausging.
  • 2020: Der vierundzwanzigjährige

    Daniel W. aus Bayreuth

    , erstochen auf einem Fahrradweg am Stadtrand
  • 2017: Die neunzehnjährige

    Mezgin Nassan aus Aschaffenburg

    , deren Skelett Spaziergänger fanden
  • 2005:

    Simone Strobel aus Würzburg

    , die mit 25 Jahren in Australien ermordet wurde
  • 1993: Die dreizehnjährige

    Sabine Back aus Karlstadt

    , deren Leiche in einer Güllegrube entdeckt wurde
  • 1979: Die fünfzehnjährige

    Christiane Junker aus Aschaffenburg

    , gefunden nach einem Tag beim Bootshaus im Schlossgarten
  • 1980: Die 38 Jahre alte

    Gertrud Kalweit aus Amberg

    : Sexuell missbraucht, ermordet und gefunden in einem Gebüsch
  • 1995: Spurlos verschwand die 19 Jahre alte

    Sonja Engelbrecht aus München

    am 10. April 1995. Nahe Kipfenberg bei Eichstätt fand man 2020 einen ihrer Knochen und inzwischen hat man das Skelett fast komplett. Vom Täter keine Spur.
  • 1995 Oettingen in Schwaben: Pilzsucher finden zwei Skelette von Erntehelferinnen aus Osteuropa

Wenn Kinder töten

Kinder als Täter bei Straftaten

Im Frühjahr 2023 brachten zwei von Kindern begangene Morde die Diskussion um die

Strafunmündigkeit und Schuldunfähigkeit von Kindern

wieder mal in den Vordergrund:
  • In Freudenberg wurde die zwölfjährige Luise in einem Waldstück auf dem Heimweg mutmaßlich von zwei Mädchen im Kindesalter in einem Wald erstochen.
  • Im katholischen Kinder- und Jugendhilfezentrum Sankt Josef in Wunsiedel im Fichtelgebirge, das zur Katholischen Jugendfürsorge Regensburg gehört, wurde ein zehnjähriges Mädchen aus  Waldsassen mutmaßlich von einem elfjährigen Jungen erwürgt oder erdrosselt. Wochen später wurde bekannt, dass in dem inzwischen Mordfall Lena genannten Verbrechen auch ein fünfundzwanzigjähriger Mann aus dem Landkreis Wunsiedel verhaftet wurde, der offenbar in dem Heim Sexualstraftaten an Kindern verübt haben soll. Ob das den anderen, elfjährigen Jungen, entlastet, wurde nicht bekannt.

Die Schuldfähigkeit

Bei Jugendlichen ab 14 Jahren wird die Schuldfähigkeit sehr individuell gehandhabt, je nach Einsichtsfähigkeit in die Verwerflichkeit der Tat. Unter 14 macht man sie einfach an einem Geburtstag fest. Die Folge ist die Pflicht entsprechender Einrichtungen, diese "Kinder" zu fördern und zu erziehen. Sie werden umhegt und auf "Freizeiten" geschickt, während manche Familien sich Sorgen machen, wie sie den Schulbesuch ihrer Kinder finanzieren sollen. Das erzeugt verständliche Wut in der Öffentlichkeit und für die Eltern der Opfer ist es ein Hohn.

Diese Grenze ist zu starr und zu einschneidend und vor allem völlig unabhängig von der Schwere der Tat. Man nimmt einfach grundsätzlich an, dass diese sogenannten Kinder nicht begreifen, dass sie damit etwas sehr böses tun, das entsprechend schwere Konsequenzen nach sich zieht. Mord wird von dieser Bestimmung genauso behandelt wie der Diebstahl einer Packung Kaugummis! Auch ein Zehnjähriges Kind weiß, dass es eine schlimme Tat ist, ein anderes umzubringen. Und es muss wissen, dass es dafür entsprechend bestraft wird. Ähnliche Fälle behandelt  Stephan Harbort in seinem Buch Wenn Kinder töten.

Migrationshintergrund

Gab man in den Wochen nach dem Mord in Freudenberg bei Google "Freudenberg Täterinnen" ein, erschienen in den Suchvorschlägen von Google (Nicht in den Such-Ergebnissen!)
  • an dritter Stelle Herkunft
  • an vierter Stelle Migrationshintergrund
  • an sechster Stelle Herkunft Bild
  • an neunter Stelle Herkunft Tiktok
  • an zehnter Stelle Nationalität
Frage nach dem Migrationshintergrund

Illerkirchberg

Gerade bei Messerattacken taucht immer sofort die Frage nach dem Migrationshintergrund, der Herkunft oder der Nationalität auf. Bei dem Messerangriff auf zwei Schülerinnen in Illerkirchberg im Dezember 2022, bei dem eines der Mädchen starb, scheint zum Beispiel ein Flüchtling aus Eritrea der Täter zu sein. Zur Beruhigung der Bevölkerung wurde die Flüchtlingsunterkunft abgerissen!

Dass die ethnische Zugehörigkeit von offizieller Seite und auch in den Medien zunächst nicht veröffentlicht wird, ist vollkommen richtig, um nicht ethnische Gruppen zu diffamieren, wenn es sich erstmal nur um einen Verdacht und um "mutmaßliche Täter*innen" handelt. Möglicherweise erreicht man durch das Schweigen darüber aber gerade das Gegenteil: Wilde Spekulationen in den Sozialen Netzen verbreiten Verschwörungstheorien, und Fake News wandern um den Globus.

Eine Lösung dafür gibt es nicht, wie man's macht, macht man's falsch.

Fakt ist, dass unser Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) jede Andersbehandlung wegen der ethnischen Herkunft oder der rassischen Zuordnung verbietet. Das betrifft auch die Berichterstattung über die Volksgruppen-Zugehörigkeit Verdächtiger von Straftaten. Ein heikles Thema, auch bei der Polizei, durch das Verbot von Personenkontrollen durch Racial Profiling, schon wenn andersartige Kleidung, Gepäck oder Verhalten auf eine andere Herkunft hinweisen.

Auch Ermittlungen aufgrund von Erfahrungen und Statistik in dieser Richtung muss die Polizei vermeiden. Dieses Verfahren hat zum Beispiel bei der NSU-Mordserie die Polizei lange Zeit in die falsche Richtung geführt. Man konnte sich einfach nicht vorstellen, dass Deutsche so etwas tun, aber genau so war's dann!

Ibrahim A.

Geht man davon aus, dass Flüchtlinge aus Krisengebieten durch traumatische Erlebnisse psychisch labil sein können, ist es kein Rassismus, wenn man diese etwas skeptischer beurteilen würde. Oft sind sie schon vor einer schweren Straftat auffällig, können aber aus rechtlichen Gründen nicht wieder zurückgeschoben oder weggesperrt werden. Wachsen Menschen in einer kriegerischen und gewalttätigen Umgebung auf, haben sie eine niedrigere Hemmschwelle für Gewalttaten, was zunächst schwierig einzuordnen ist. Fangen sie jedoch an, Straftaten zu begehen, muss das berücksichtigt werden und man muss die Gesellschaft vor ihnen schützen. Eine Verfassungs- und Menschenrechtskonforme Lösung zur Gefahrenabwehr muss in solchen Fällen möglich sein, dann würden zum Beispiel die zwei von dem Palästinenser Ibrahim A. in einem Zug von Kiel nach Hamburg erstochenen jungen Menschen noch leben!

Was unsere Kinder und Familien krank macht

Und unsere Politiker? Man hat das Gefühl, dass sie in einer ganz anderen Welt leben. Sie kümmern sich vor allem um die restliche Welt. Der Hunger in Afrika, die Kriege an den verschiedensten Ecken, die Flüchtlinge im Mittelmeer, das weltweite Phänomen des Klimawandels, für den wir alles abschalten, während in anderen Ländern neue Kohle- und Atomkraftwerke gebaut werden - Wir schaffen das! Und die Familien geraten an ihre Grenzen und darüber hinaus. Und im Geschichtsunterricht lernen unsere Kinder, dass wir uns gefälligst für unsere Geschichte zu schämen haben, weil unsere Großväter alle Kriegsverbrecher waren. Bei jedem Jahrestag der Geschichte schmeißt man das uns und unseren Kindern erneut vor die Füße.
Das Ganze erzeugt Verdruss und Frust, aber auch Angst. Da fällt mir ein, was Meister Joda gesagt hat: «Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid.» Befinden wir uns schon am Anfang eines Weges zur Anarchie, weil wir das Gefühl haben, unsere Mächtigen sind für alles da, bloß nicht für uns?


Verdruss und Frust, Wut und Bürokratie

Was oft schon im Kindergarten beginnt, wird später in der Schule akut: ADHS (Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizit), Angststörungen, Depressionen, Essstörungen und Störungen des Sozialverhaltens bei Kindern sind keine Seltenheit mehr. Oft sind die Eltern schon mit dem Leben überfordert. Explodierende Lebenshaltungskosten plündern die Haushaltskasse, völlig unnötige aufgeblähte Bürokratie von der Steuererklärung bis zur Stromrechnung, die dieses Jahr aus Sechs DIN-A-4-Seiten bestand, schütten die Leute mit abgehobenem Geschwafel zu! Und die verrückten  Corona-Einschränkungen ließen die Menschen verzweifeln und psychisch krank werden.

Gleichzeitig füttern wir Straftäter aus aller Herren Länder in unseren Gefängnissen, Psychiatrien oder Sozialwohnungen aufwändig durch. Mit einem Vielfachen an Kosten, von denen auch bei uns ganze Familien leben müssen. Und die Meldungen über untergegangene, überladene Flüchtlingsschiffe klingen oft unterschwellig so, als ob wir für die ertrunkenen Migranten im Mittelmeer verantwortlich wären. Das sind wir nicht!

Papierkrieg statt Bürokratieabbau

Alle reden von Bürokratieabbau und machen das Gegenteil: Gesetze, die das Leben der Menschen bestimmen, die aber kein normaler Mensch versteht, in abgehobenem Juristendeutsch, wo auch verständliche Sprache stehen könnte, "amtliche Briefe" mit vielen Seiten unverständlicher Textbausteine, in denen sich irgendwo ganz winzig die eigentliche Botschaft versteckt. Nur als kleines Beispiel eine Abbuchung von meinem Konto:
Lastschrift: Stadtwerke Marktleuthen VK.28230136 BELEG:500002267294 3300 01172892+ABSCHLAG Neudeser Gasse 11 Marktleuthen BELEG 500002267294 33300000000025391 Gläubiger-ID: DE08ISV00000059965
In dieser "Sprache" redet meine Stadtverwaltung mit mir. Was wird das wohl für ein Abschlag sein? Ist das vielleicht ein Fake? Oder ein Betrüger? Moderne Computer kann man durchaus dazu bringen, in vernünftigem Deutsch zu schreiben!

Ereignisse in Serie

Tragische Ereignisse wie Flugzeugabstürze etc. treten oft zeitlich eng aufeinanderfolgend in Gruppen auf. 2023 sind es Morde an oder von Kindern und Jugendlichen. Hoffentlich ist das kein Trend:
  • 11. März 2023:
    Mord an der zwölfjährigen Luise in Freudenberg
  • 04. April 2023:
    Mord an dem zehnjährigen Mädchen Lena in Wunsiedel
  • 10. April 2023:
    Mord an zwei sieben und neun Jahre alten Kindern in Hockenheim
  • 16. Mai 2023:
    Mord in Berlin-Gatow: Unter Verdacht vier Jugendliche
  • 14. September 2023:
    Der sechsjährige Joel wird in Pragsdorf in Mecklenburg-Vorpommern erstochen. Tatverdächtig: Ein 14-Jähriger
  • Und es scheint so weiterzugehen:
  • 27. September 2023:
    Die vierzehnjährige Marie Sophie R. aus Bad Emstal-Sand wird vermisst, zwei Tage später wird sie tot aufgefunden, tatverdächtig ein zwanzigjähriger Mann.

Unter den Tätern sind bestimmt auch Deutsche ohne Migrationshintergrund. Aber das Schweigen darüber führt zu wilden Spekulationen, Misstrauen und Angst.


Serialität? Synchronizität? Selektive Wahrnehmung? Oder doch gemeinsame Ursachen?

Solche zeitlichen Häufungen können Zufall sein, oder eine Täuschung durch selektive Wahrnehmung, bei der man nicht gruppierte Vorkommnisse weniger wahrnimmt. Mich erinnert das allerdings auch an die von dem Psychoanalytiker Carl Gustav Jung beschriebene Synchronizität, zeitlich korrelierende Ereignisse ohne Kausalbeziehung, oder gar an die 1919 von Paul Kammerer in seinem Buch Das Gesetz der Serie eingeführte Serialität. In diesem Fall wohl eher ganz weltliche, hausgemachte Ursachen, siehe oben!

Esoterik

In vielen Fällen lassen sich Kausalzusammenhänge konstruieren. Man könnte behaupten, dass durch den ersten Kindermord die Hemmschwelle für die folgenden Täter gesenkt wurde, oder dass im Fall von Flugzeugabstürzen die Mechaniker oder Piloten versuchen besonders sorgfältig zu arbeiten, Dinge anders machen, und dabei erst recht etwas schiefgeht. Es ist ein alter Lehrsatz: „Zeitliche Korrelation ist kein Beweis!“ Eine sichere Ursache-Wirkung-Beziehung lässt sich nicht beweisen, so dass sich Verschwörungstheorien und Legendenbildungen ausbreiten und schnell auch ins Esoterische oder Spirituelle abgleiten. Spieler würden solche Serien als Pechsträhne oder Glückssträhne bezeichnen, Abergläubische mit dem Sprichwort »Ein Unglück kommt selten allein!«.

Bücher über Kriminalfälle
Bücher Elektronik, Foto
Musik-CDs DVDs, Blu-ray
Spielzeug Software
Freizeit, Sport Haus und Garten
Computerspiele Küchengeräte
Essen und Trinken Drogerie und Bad
Erwin's Bücherecke


Seminare und Weiterbildung für Journalisten, auch als Webinare, gibt es bei der Akademie für Neue Medien in Kulmbach (Oberfranken): Ausbildung, Weiterbildung, auch mit e-learning, für Video-Journalisten, Videoreporter Crossmedia, Print-Journalismus, Online-Journalismus, Medienrecherche, Öffentlichkeitsarbeit und Radiomoderatoren.