Philosophen:
Forscher und Entdecker:
Historische Persönlichkeiten:
• Eugen Gomringer
Andere Themen:
Eugen Gomringer und die Konkrete Poesie
Im Dorf Wurlitz nahe bei Rehau wohnt ein international bekannter Schriftsteller. Geboren in Bolivien, aufgewachsen in der Schweiz, widmete er sich einer Kunstrichtung, die als
Konkrete Poesie bekannt ist.
Sprache ist normalerweise ein Mittel zum Zweck der Beschreibung von Dingen, Zusammenhängen, Gefühlen, Wissenschaften, oder sogar unserer Welt mit der Philosophie. Die Konkrete Poesie stellt die Sprache an sich in den Mittelpunkt. Auf minimalistische Weise spielt sie mit Konstellationen aus meist nur sehr wenigen Wörtern, Begriffen oder Formulierungen, entsprungen aus einem Thema, das sich verselbständigt in phantasievollen sprachlichen Kombinationen nach frei definierten Regeln.
Konkrete Poesie an einem Haus in Rehau
Konkrete Poesie in Marktleuthen
In einem Poesie Workshop befasste sich die Grundschule in
Marktleuthen im Fichtelgebirge 2018 mit dem Thema Konkrete Poesie. Mit dem Künstler Volker Seitz aus
Selb in Oberfranken erstellten Schüler einen Poesie-Kalender für 2019 mit dem Titel
Orte und Worte über Themen, die bei einem Rundgang in Marktleuthen, geführt vom
Arbeitskreis für Heimatforschung entdeckt werden konnten.
Konkrete Poesie zu den zwölf Monaten des Kalenders und den entsprechenden Stationen in Marktleuthen:
Das alte Hirten-,
Armen- und Krankenhaus
HirteKinder
Kinder und Kranke
Kranke
Kranke und Arme
Kinder
Kinder und Arme
Kinder und Kranke und
Arme und
ein Hirte
Justus Ehmke
Enrique Hegner
Die alte Mühle,
ältestes Haus
MüllerWasser
Wasser und Räder
Räder
Räder und Körner
Wasser
Wasser und Körner
Wasser und Räder und
Körner und
ein Müller
Emilia Eckardt
Emma Friedrich
Pestilenzsteig, historische
Umgehungsstraße
WandererZäune
Zäune und Mauern
Mauern
Mauern und Scheunen
Zäune
Zäune und Scheunen
Zäune und Mauern und
Scheunen und
ein Wanderer
Tim Gesell
Sascha Siegmeyer
Evangelische Kirche
St. Nikolaus
NikolausEngel
Engel und Kerzen
Kerzen
Kerzen und Kreuze
Engel
Engel und Kreuze
Engel und Kerzen und
Kreuze und
ein Nikolaus
Tjara Basse
Anika Reichel
Färberei Benker
Färbergasse
ZaubererFarben
Farben und Kessel
Kessel
Kessel und Tücher
Farben
Farben und Tücher
Farben und Kessel und
Tücher und
ein Zauberer
Moritz Benker
Brooklyn Riedl
Sühnekreuz mit
eingehauener Axt
MörderAxt
Axt und Schmerz
Schmerz
Schmerz und Tod
Axt
Axt und Tod
Axt und Schmerz und
Tod und
ein Mörder
Elias Schmidt
Luca Zemsch
Ältestes Denkmal
Gekreuzigter
HeiligerNägel
Nägel und Leid
Leid
Leid und Schmerz
Nägel
Nägel und Schmerz
Nägel und Leid und
Schmerz und
ein Heiliger
Jeremy Winkler
Stadtwappen
Rathaus
BürgermeisterMenschen
Menschen und Löwen
Löwen
Löwen und Schlangen
Menschen
Menschen und Schlangen
Menschen und Löwen und
Schlangen und
ein Bürgermeister
Ema Kendic
Emma Schulze
Schreinerei Tempel
Wehranlage
SoldatHügel
Hügel und Steine
Steine
Steine und Mauern
Hügel
Hügel und Mauern
Hügel und Steine und
Mauern und
ein Soldat
Julian Fischer
Valentin Petrus
Teufelsstein
Brände, Pestilenz
TeufelFeuer
Feuer und Flammen
Flammen
Flammen und Fieber
Feuer
Feuer und Fieber
Feuer und Flammen und
Fieber und
ein Teufel
Volker Seitz
Schulhaus
Schüler, Lehrer
ErinnerungHeimat
Heimat und Freude
Freude
Freude und Lehre
Heimat
Heimat und Lehre
Heimat und Freude und
Lehre und
eine Erinnerung
Colette Silbermann
Die Regel
(ähnlich ciudad):
Titel
1. Wort
1. Wort und 2. Wort
2. Wort
2. Wort und 3. Wort
1. Wort
1. Wort und 3. Wort
1. Wort und 2. Wort und
3. Wort und
ein Titel
Gegen die ausschließliche
Verwendung von Kleinbuchstaben
hat sich mein Sprachgefühl
gewehrt. Deshalb habe ich
die künstlerische Freiheit
in Anspruch genommen
und die Hauptwörter groß
geschrieben.
Eugen Gomringer
möge mir verzeihen.
Konkrete Poesie in Bad Weißenstadt
Um den Weißenstädter See in
Bad Weißenstadt stehen Steinsäulen mit Konkreter Poesie. Die 14 Stelen aus verschiedenen Gesteinsarten des Fichtelgebirges tragen Auszüge aus dem
Stundenbuch von Eugen Gomringer mit 24 Themen. Die ausgewählten Wörter und jeweils die Gegensätze
dein – mein bilden Stationen des Rundwegs um den Weißenstadter See. Beispiel:
Dein Leib
mein Leib
Dein Blick
mein Blick
Deine Kraft
meine Kraft
Deine Freude
meine Freude
Deine Trauer
meine Trauer
Dein Schweigen
mein Schweigen
Dein Geist
mein Geist
Dein Wort
mein Wort
Deine Frage
meine Frage
Deine Antwort
meine Antwort
Dein Lied
mein Lied
Dein Gedicht
mein Gedicht
Das Gedicht ciudad (avenidas)
Dieses Gedicht mit dem Titel ciudad wurde bekannt, weil es groß an zwei Häuserfassaden prangte, an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin und am Museum in Rehau. 2017 geriet es als patriarchalisch in Verruf und Sexismus wurde ihm vorgeworfen, weil es Frauen als die schönen Musen darstellt und zu bewunderungswürdigen Objekten für die Männer degradiert. Für mich eine sehr überspitzte Darstellung heutiger Feministinnen, die überall Benachteiligungen von Frauen zu entdecken glauben.
Diese Kritik finde ich gerade in diesem Fall sehr weit hergeholt. Danach müsste über die Hälfte unserer Literatur und Dichtung verboten werden, einschließlich der Bibel.
Man sollte sich lieber konstruktiv damit auseinandersetzen. Wenn umgekehrt bei Rock-Konzerten Frauen kreischend Stars "bewundern", ist das dann auch Sexismus, der weg muss? An der Hochschule in Berlin musste das Gedicht an der Fassade übermalt werden, was Insider als
Berliner Fassadenstreit bezeichneten. Eugen Gomringer kritisierte das als Eingriff in die Freiheit von Kunst und Poesie und antwortete darauf öffentlich:
ciudad
avenidas
avenidas y flores
flores
flores y mujeres
avenidas
avenidas y mujeres
avenidas y flores y mujeres y un admirador
Stadt
Alleen
Alleen und Blumen
Blumen
Blumen und Frauen
Alleen
Alleen und Frauen
Alleen und Blumen und Frauen und ein Bewunderer
Irgendwie erinnert mich die Konkrete Poesie auch an die
Sonette
des Barock und der Romantik. Als ob sie deren Reduzierung auf das Elementare wäre, auf die Sprache an sich, weg vom Inhalt, wodurch es dem Leser überlassen wird, seine Phantasie schweifen zu lassen, jeder auf seine Art.
Außerdem kommt mir ein Gedicht von Ingeborg Bachmann
in den Sinn, in dem sie sich auch mit den Wörtern an sich befasst. Zwar nicht so reduziert wie die Konkrete Poesie von Eugen Gomringer, aber das Gefühl und der Eindruck beim Lesen ist für mich ganz ähnlich:
Ihr Worte, auf, mir nach!,
und sind wir auch schon weiter,
zu weit gegangen, geht's noch einmal
weiter, zu keinem Ende geht's.
Es hellt nicht auf.
Das Wort
wird doch nur
andre Worte nach sich ziehn,
Satz den Satz.
So möchte Welt,
endgültig,
sich aufdrängen,
schon gesagt sein.
Sagt sie nicht.
Worte, mir nach,
daß nicht endgültig wird
- nicht diese Wortbegier
und Spruch auf Widerspruch!
Laßt eine Weile jetzt
keins der Gefühle sprechen,
den Muskel Herz
sich anders üben.
Laßt, sag ich, laßt.
Ins höchste Ohr nicht,
nichts, sag ich, geflüstert,
zum Tod fall dir nichts ein,
laß, und mir nach, nicht mild
noch bitterlich,
nicht trostreich,
ohne Trost
bezeichnend nicht,
so auch nicht zeichenlos -
Und nur nicht dies: das Bild
im Staubgespinst, leeres Geroll
von Silben, Sterbenswörter.
Kein Sterbenswort,
Ihr Worte!