Fotos und Informationen
|
ArzbergTeil 3: Volkskundliches Gerätemuseum Bergnersreuth |
![]() Reiseberichte mit Bildern |
![]() |
Das Volkskundliches Gerätemuseum in Bergnersreuth bringt den Besuchern die Lebensweise der bäuerlichen Bevölkerung im Fichtelgebirge in historischer Zeit nahe. Dazu wurde ein Bauernhof als Museum ausgebaut. |
|
![]() |
Das Begrüßungskomitee
bilden ein paar Schafe, die wahrscheinlich im Sommer auch als Rasenmäher dienen. So viel ich gesehen habe, sind sie das einzig verbliebene lebende Inventar. |
![]() |
![]() |
Aber auch ganz einfache Geräte gab es, wie z.B. dieser Strohschneider (Der schwere Eisenhebel fiel mir als Kind mal auf den Kopf; die Delle ist noch heute zu spüren!)... |
![]() |
...oder die Häckselmaschine. | ||
Die Beispiele zeigen, welch großer Aufwand selbst
für einen Nebenerwerbslandwirt wie meinen Vater nötig war, um drei bis vier
Kühe und zwei Schweine zu halten. Es gab ja noch wesentlich mehr: Von der
Sämaschine bis zum Pflug, das "Ziehloch" in unserer Scheune über drei
Stockwerke und natürlich unser Traktor, ein Deutz mit sagenhaften 13 PS!
Als sich in den 60er Jahren solch "kleine" Landwirtschaft nicht mehr lohnte und
mein Vater sie einstellte, vermisste ich das alles sehr.
➜ Kleinbäuerliches Leben im modernen 20. Jahrhundert |
![]() |
Das eigentliche Weihnachtsgeschehen geht in der Vielzahl von Tonfiguren, Szenen und Landschaften fast unter. |
![]() |
Auch das Heilige Abendmahl findet sich zwischen Viehherden und grandiosen
Berglandschaften.
Im Gegensatz zu Leonardo da Vinci "Das Letzte Abendmahl" ![]() ![]() ist hier kein Jünger weiblich dargestellt. Auch zähle ich nur elf Jünger. Vielleicht ist Maria Magdalena ![]() ![]() |
In
letzter Zeit (2014) wird am Museum in Bergnersreuth jedes Jahr ein
Labyrinth in einem Maisfeld
angelegt. Als Wochenendausflug für Familien mit Kindern ist
es sehr beliebt. Das Umherirren im Mais-Labyrinth wird durch ein Suchspiel
interessant gemacht. An einer Stelle befindet sich ein kleiner Aussichtsturm,
von wo man die enorme Größe sehen kann. Bei Sonnenschein kann man leicht die
Richtung behalten, aber an trüben Tagen kann man schon mal etwas brauchen, bis
man wieder herauskommt. Ganz verschwunden ist noch keiner... (![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Arzberg: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |