Mystik im
Fichtelgebirge
in Oberfranken
Sagen, Legenden
und Märchen
Wahre und erfundene
Geschichten aus den
Wäldern meiner Heimat
Unheimliches im Wald
Grausamkeiten und gewaltsamer Tod, in unseren Legenden, Sagen, Märchen, und sogar in unserer Bibel haben wir uns daran gewöhnt. Ob in Rotkäppchen der Wolf die Oma frisst, der gute alte Moses sein Heer aussendet um Frauen und Kinder zu töten, die Liste ist lang. Eigentlich müssten all diese Schriften als jugendgefährdend nur ab 18 Jahren zugelassen sein, aber wir lesen das bedenkenlos unseren Kindern vor.
Wölfe, Bären, Wildschweine
Der Wald scheint ein gefährlicher Ort zu sein. Zumindest gewinnt man den Eindruck, wenn man alte Märchen liest. Da wird das kleine Rotkäppchen vom bösen Wolf gefressen und in dem Lied
Ein Jäger längs dem Weiher ging (Lauf, Jäger, lauf!) erschrickt sogar ein Jäger vor den funkelnden Augen eines harmlosen Häschens.
Wer sich schon mal nachts ohne Licht im finsteren
Wald aufgehalten hat und bewusst auf die Geräusche horchte, weiß, dass nicht alle schlafen, sondern viele gerade bei Dämmerung erwachen. Nach dem
Nachtgesang im Walde von Franz Schubert ist die Nacht sogar im Walde daheim, schleicht sich bei Dämmerung allmählich heraus und hüllt alle ein. Alles Texte, die vor der Erfindung der Taschenlampe und der elektrischen Straßenbeleuchtung geschrieben wurden, und als noch gefährliche Tiere wie Wolf und Bär bei uns im Wald hausten. Aber unheimlich ist's auch heute noch, da draußen, ohne Licht und ganz allein …
Gute Geister
Der Wald beheimatet aber auch gute Bewohner und Naturgeister. Feen und Elfen wohnen dort, und man kann mit ihnen spielen, aber manchmal werden sie auch böse, wenn man sie ärgert.
Moosweiblein auf dem Schneeberg im Fichtelgebirge
Zwerge und Moosweiblein
Im Märchen Schneewittchen graben hinter den sieben Bergen sieben Zwerge nach Bodenschätzen. Einer weiblichen Form der Zwerge ähnelt das
Moosweiblein, auch
Holzweiblein oder
Holzfraala genannt. Es ist arm dran und ist froh wenn es sich auf einem Baumstumpf mal ausruhen kann, in den ein Holzfäller drei Kreuze geschlagen hat. Dort ist sie sicher vor dem
Wilden Jäger und ähnlichen Kräften, die ihr Böses wollen.
Aberglaube
Obwohl die Kirche Aberglauben bekämpfte, tolerierte sie auch einen Teil des alten Volksglaubens, besonders wenn er als harmlos angesehen wurde. Und dass die Moosweiblein sich auf Kreuzen ungestört ausruhen können, war ja irgendwie auch ein christliches Zeichen. Anspruchsvolle Zeitgenossen merken an, dass die Kreuze nur wirken, wenn sie in den Stumpf geschlagen werden, während der Baum fällt, ein gefährliches Unterfangen. Bäume schlagen beim Fallen manchmal aus, nicht die Knospen im Frühjahr, sondern der Stamm nach hinten, wenn er abrutscht. Schon wieder Lebensgefahr! In den modernen Zeiten des Harvesters findet man kaum noch Kreuze in Baumstümpfen, weshalb die Moosweiblein immer seltener werden, aber im Fichtelgebirge gibt es sie natürlich noch…
Ich würde Ihnen gern das Foto eines Moosweibleins zeigen, aber trotz aller Bemühungen ist es mir noch nicht gelungen, eines zu fotografieren. Sie verschwinden immer so schnell wieder, wenn sie sehen, dass ich zum Fotoapparat greife. Als Ersatz hier mal eine Zeichnung von
Karl Alexander Wilke (* 1879 in Leipzig, † 1954).
Die Moosweiblein
sind Feen- oder elfenähnliche menschenscheue Waldbewohner, die man meist nur mal kurz im Augenwinkel sieht. Sie belohnen die Menschen, die ihnen helfen.
Die Weiße Frau
Das Hausgespenst der Plassenburg, wahrscheinlich Kunigunde von Orlamünde, die in einem tödlichen Irrtum ihre beiden Kinder umbrachte, um den Sohn des Nürnberger Burggrafen heiraten zu können
Der Tod im Birnbaum
oder auch
Der Schmied von Jüterbog
Deutsches Märchenbuch von Ludwig Bechstein (1845)
Der Erlkönig
Eine mystische Ballade
von Johann Wolfgang von Goethe
Legendenentstehung
Wahre Geschichten:
Bücher über Sagen und Legenden
▸ Fichtelgebirge
|
▸Marktleuthen |
▸Kirchenlamitz, Burgruine Epprechtstein |
▸Weißenstadt, Weißenstädter See |
▸Wunsiedel, Luisenburg-Festspiele |
▸Thierstein, Burgruine |
▸Röslau |
▸Bischofsgrün |
▸Bad Berneck |
▸Bad Alexandersbad |
▸Arzberg, Mittelalterfest |
▸Marktredwitz, Landesgartenschau |
▸Warmensteinach |
▸Fichtelsee, Fichtelberg |
▸Mehlmeisel, Wildpark, Klausenlift |
▸Prinzenfelsen, Girgelhöhle, Silberhaus |
▸Schönwald, Grenzdörfer zu Tschechien |
▸Rehau und verschollenes Dorf Mähring |
▸Selb in Oberfranken |